Es gibt viele winterliche Fotoideen. Weihnachten ist auch nicht mehr weit, wer braucht da nicht noch das ein oder andere Geschenk?
Wir haben für Sie ein paar Ideen gesammelt und verraten Ihren einige Tipps und Tricks dazu.
1. Jetzt wird’s gemütlich,
wenn uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, dann werden Sie sich nicht mehr darüber ärgern. Die meisten stellen sich ein Winterfoto etwa so vor: Schnee in strahlendem Weiß, blauer Himmel mit Sonne und klare Sicht. Aber was könnten Sie an den anderen Wintertagen mit Regen, Matsch und Grau fotografieren?
Heimische Stimmung im Kerzenschein oder einen lodernden Kamin – winterliche Motive können Sie sich in den eigenen Wänden schaffen.
Sie werden merken, eine besondere Schwierigkeit bei den gemütlichen Fotos zu Hause wird die ausreichende Belichtung sein. Klar, wenn Sie den Schimmer des Kerzenscheins einfangen wollen, müssen Sie auf den Blitz verzichten. Auch andere große Lichtquellen wirken oft der kuscheligen Stimmung entgegen.
Wir erklären Ihnen hier 3 Einstellungsmöglichkeiten: Blende, ISO und die Belichtungszeit. Jetzt nicht gleich zurückschrecken, alles kein Hexenwerk, wenn Sie sich langsam herantasten und die Grundlagen verstanden haben. Die Blende, oder auch Blendenöffnung genannt, ist die Angabe, wie weit sie Ihr „Fenster“ öffnen, um Licht herein zu lassen. Es gilt, je größer die Blendenzahl, desto kleiner die Öffnung, desto weniger Umgebungslicht wird eingefangen. Es empfiehlt sich also eine möglichst kleine Blendenzahl. Der ISO-Wert stammt noch aus den Zeiten der Analogfotografie und gibt Auskunft über die Lichtempfindlichkeit des Films / der Sensoren. Je höher der ISO-Wert, desto empfindlicher. Das heißt, es reicht schon eine geringe Lichteinwirkung, um zu einer „Reaktion“ zu führen. Klingt nach genau dem richtigen Werkzeug für unser Vorhaben, aber Achtung, je höher der ISO-Wert, umso mehr kommt es zu einem sogenannten „Rauschen“. Bleibt noch die Belichtungszeit, sprich wie lange wird die Blende geöffnet, wie lange kann Licht auf den Sensor einwirken. Hier ist zu überlegen: „Was möchte ich fotografieren und wie?“ Kinder, Menschen und Tiere werden nicht ewig stillhalten, nutzen Sie hier eine lange Belichtungszeit, kommt es schnell zu verwackelten Bildern. Langzeitbelichtung ist bei Stillleben und Landschaften geeignet, dazu nutzten Sie am besten auch ein Stativ, denn auch Sie können oftmals nicht lang genug die Kamera ruhig halten, um einen Wackler zu vermeiden.
Fazit: Am besten nutzen Sie eine Kombination aus diesen drei Einstellungsmöglichkeiten, je nach Situation.
Als extra Tipp von uns: Beachten Sie auch die Zoommöglichkeit Ihres Objektivs. Je mehr Sie ins Bild zoomen, desto mehr Licht schließen Sie aus. Versuchen Sie also möglichst das Zoomen zu vermeiden, wählen sie ggf. den Bildausschnitt noch einmal exakt in der Nachbearbeitung oder rutschen Sie ihrem Bildmotiv einfach etwas auf die Pelle
2. Baby- und Kinderfotos als Weihnachtsgeschenk,
Winter, besinnliche Zeit, Fotoideen, Weihnachten + Kinder = Weihnachtsgeschenke! Setzen Sie ihre Kleinen gekonnt durch Lichterketten, Weihnachtsdeko oder einfach mit einem besonderen Outfit in Szene. Auch vermeintliche Schnappschüsse sind nicht unprofessionell, sondern unkonventionell! Es muss kein brav lächelndes und herausgeputztes stilles Kindlein sein. Oft wirken Momentaufnahmen, Details und Spontanität, die sich mit Kindern einfach ergeben, auf Fotos viel authentischer. Oma und Opa haben gleich das Gefühl im ganz normalen Alltag ihrer Lieblinge mit einbezogen zu sein. Es kann ein großer Spaß werden, wenn die Rollen gewechselt werden und auch die Kinder Mama oder Papa in Szene setzen dürfen.
Die gesammelten Werke des Fotoshootings können Sie in unserem myLeporello Fotoalbum, bestückt mit 10 Lieblingsfotos, wunderbar einfach zusammen festhalten und verschenken. Lassen Sie sich von unseren Beispielbildern inspirieren und werden Sie selbst kreativ.
3. Weg von den Postkartenmotiven,
Es hat seine ganz eigene Stimmung, wenn Sie im Nebel und an trüben Schneematschtagen fotografieren. Diese Fotos sind einfach echt und wirken durch ihre unperfekte Art doch ganz genau so richtig. Setzen Sie durch farbige Accessoires Akzente; ein leuchtend bunter Schal sticht natürlich aus dem Grau heraus. Lenken Sie mit Schärfe bzw. Unschärfe den Blick auf Details, die sonst im Einheitslook der trüben Jahreszeit untergehen würden, so allerdings ihren großen Auftritt bekommen. Versuchen Sie sich doch einmal an Schwarz-Weiß-Bildern. Hier können Sie oft noch etwas mehr Kontrast rausholen. Zeitlos, schlicht und doch oft bildgewaltig können solche Bilder wirken. So können diese als Wanddekoration das ganze Jahr als Blickfang Ihr Zuhause verschönern.
Bei eisigen Temperaturen sollte man auch in puncto Ausstattung ein paar Sachen beachten. Die Akkuleistung nimmt deutlich schneller ab, packen Sie daher einen Ersatzakku ein und behalten Sie diesen, wenn möglich, in Ihrer warmen Jackentasche. Auch die Kamera sollte vor Kälte geschützt werden, wenn Sie sich das ständige Ein- und Auspacken aus der Kameratasche sparen möchten, können sie zumindest ein Tuch über die Kamera legen. Gewöhnen Sie die Kamera langsam an extreme Temperaturschwankungen, sowohl beim Raus- als auch beim Reingehen. Bei solchen Temperaturunterschieden sollten Sie auch das Wechseln der Linse vermieden, Kondensat würde sonst zum Beschlagen von innen führen.
4. Tierisch gutes Foto
Unsere tierischen Begleiter helfen uns durch so manchen trüben Tag. Zusammen kuscheln auf dem Sofa, Action draußen im Schnee oder lustige Schnappschüsse, sie liefern uns so viele Fotomomente, dass wir sie hier nicht schaffen, alle zu erläutern. Deshalb einfach nur die Ansage: „Ran an die Kamera und los geht’s!“. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Einstellungen, unterschiedliche Szenen, Perspektiven und Accessoires. Ihr Fellfreund wird sicher genügend Geduld aufbringen können, wenn die Motivation stimmt. Am wichtigsten sind Spaß und genügend Leckerli dabei zu haben!!!
Sie merken, es gibt keinen Grund - nein anders, keine Ausrede mehr – sich nicht gleich die Kamera zu schnappen und los zu legen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachts- und schöne Winterzeit.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Umsetzen unserer Tipps!
Ihr PixelNet Team